Ursachenforschung mit Mikrochip
Forscher in Brasilien und Australien suchen jetzt mit Mikrochips nach Gründen für das Bienensterben. Mehr als 20.000 Insekten wird ein Sensor eingepflanzt. >mehr im Luxemburger Tageblatt<
Forscher in Brasilien und Australien suchen jetzt mit Mikrochips nach Gründen für das Bienensterben. Mehr als 20.000 Insekten wird ein Sensor eingepflanzt. >mehr im Luxemburger Tageblatt<
Bienen als Arznei-Kurier — Australische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, bei dem die Bestäuber ein Pflanzenschutzmittel direkt auf Kirschblüten aufbringen. >Link zu einem Artikel bei heise.de<
Klimawandel bedroht Hummeln berichten Forscher im Fachmagazin „Science“.
> hier ein Zeitungs Bericht in Oberösterreiche Nachrichten< und
> hier im Focus <
Kreisverband Rheinischer Bienenzüchter Rhein-Sieg-Kreis
Alfred Deckert, Im Höfchen 17, 51570 Windeck, den 05.05.2015
Tel. 02243 6147 , E-Mail: adeckwin@web.de
Einladung zum Tag der offenen Tür auf der
Belegstelle Hohes Wäldchen (Nudscheid) am
Montag(Pfingstmontag), den 25. 05. 2015 von 10 – 13 Uhr
Hier können Interessierte etwas über die Bienenzucht erfahren.Vor allem Imker, die sich mit der Königinnenzucht befassen, haben wieder die Möglichkeit, sich an Ort und Stelle über unsere Belegstelle zu informieren.Wir wollen dazu anregen, die Belegstelle in diesem Jahr noch besser zu nutzen. Es sind wieder 16 Vatervölker der Zuchtlinie Schüller aufgestellt. Ein Erfahrungsaustausch mit Imkern aus anderen Vereinen kann auch recht nützlich sein! Neben Getränken wird auch wieder ein kleiner Imbiss (Eintopf) angeboten. Wir hoffen auf schönes Wetter und guten Besuch an diesem Tag.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Neue Easac >Studie zu Neonicotinoiden<
Und ein Bericht > „Bienen: Insektizide wirken wie Drogen“
Im schweizer Kanton Uri gibt es einen Verdachtfall für das Auftreten des Beutenkäfers. Larven in einem abgestorbenen Volk könnten von diesem Käfer sein. Bestätigt ist das (3.4.2015) noch nicht. Zur gründlichen Information über diesen Bienenschädling empfehle ich eine >Seite des Bienenzuchtvereins Sankt Ingbert< OM
Nachricht 7.4.2015: Entwarnung im Kanton Uri – KEIN Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer – Die Laboruntersuchungen haben ergeben, dass es sich bei den Ende März entdeckten, verdächtigen Larven in einem Bienenstand im Kanton Uri NICHT um Larven des Kleinen Beutenkäfers handelte.
Bild: Beutenkäferfallen mit Ölfüllung – anklicken zum vergrößern

Was ist eine Futterkranzprobe? >Hier< eine neue Seite, die hoffentlich alle Fragen beantwortet.
Jetzt gibt es wieder was zu sehen:
>Links zu Bienen- Webcams<