Die Bienen des Georgia Institute of Technology, USA, sind im Internet zu sehen.
Dort ist es aber 7 Stunden später als hier. >Webcam beim Georgia Institute of Technology, USA – wenn dort Tageslicht, etwa ab 14 Uhr unserer Zeit – geht manchmal nicht (Server überlastet?) – mehr unter >Links zu Bienen- Webcams<
Bienen vertreiben Elefanten
Bienen vertreiben Elefanten
Kleiner Filmbericht und ein längerer Film dazu >Links<
Spurenlese im Bienenvolk
Vereinstreffen im Vereinsheim, Röttgener Strasse 200, 53127 Bonn- Ippendorf
um 19.30 – zusätzlicher Termin – 29.Februar: (letzter Montag im Monat)
Guido Eich – Spurenlese im Bienenvolk, Gäste willkommen
Mitgliederversammlung 7. März 2016
Zur Mitgliederversammlung am 7 März 2016 hier die Einladung und die Anforderungen zum Amt des Schatzmeisters (als pdf): >Einladung< >Schatzmeister<
>Auch nach der Mitgliederversammlung am 7. März wird weiterhin ein/e Nachfolger/in für das Amt des Schatzmeisters gesucht<
Rauchstoffschneider und Gurte
Zu dem kleinen Vortrag am 1. Februar hier einige Hinweise. Zum Schneiden des Rauchstoffs ist ein Grünfutterschneider >z.B. hier< das richtige Werkzeug. Gut ist Rainfarn Ende Mai mit grünen Blättern zu ernten und zu trocknen. An Strassenrändern, wo er sowieso abgemäht würde. Zum Wandern mit Bienenkästen brauchen wir beste Gurte. Das können kräftige Ratschengurte sein. Empfohlen wird auch der >Ludhof Gurt< , erfunden von >Ludwig Hoffmann<. OM
Kurs Vermehrung 2016
Auch in diesem Jahr wird es einen Kurs für Fortgeschrittene zur Königinnenvermehrung geben >Link<
Amazonasreise
7. Dezember: Weihnachtsfeier (bitte kleine Knabberei mitbringen) – siehe hier
Und: wir reisen mit Dorothea Axtmann an den Amazonas – eine Bilderschau
Rähmchenreinigungsaktion 2015
Rähmchenreinigungsaktion 2015 – muß leider ausfallen – kein neuer Termin in Sicht
Unsere Mitglieder können an einer Rähmchenreinigungsaktion teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Anmeldungen bitte per E-Mail unter imker@wild-und-honigbienen.de oder telefonisch beim Vorstand. Bitte die zu reinigende Rähmchenmenge angeben. Ort ist die Imkerei der Universität im Melbtal mit der dankenswerten Tatkraft des Imkermeister Dete Papendiek.
14. November fällt aus
Wildbienenernte
Lothar Krämers Wildbienenzucht >hier der Bericht<
Bestäuber weltweit
Eine besondere Bilderschau von Wildbienen aus aller Welt gibt es >hier: Geography Bee: A Global Gallery of Pollinators<