Monatstreffen/Termine

Webseminare, virtueller Stammtisch und Monatstreffen

Virtueller Stammtisch:
>Vereinsstammtisch per Internet<

Die Monatstreffen sind in der Regel öffentlich. Sie finden statt am ersten Montag im Monat, ab 19.30 Uhr im Partyraum (im Keller) des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums, Bonn, Eingang Wegelerstraße


Montag, 6. Januar 2025
Aktuelle Themen: Honigverfälschung, mit Film und
asiatische Hornisse, wie lief es in 2024

Vorankündigung

Montag, 3. Februar 2025 ab 19:30 Uhr konnten wir einen Steuerexperten zum Thema „Imkerei und Steuern“ gewinnen und haben ihn nach Bonn eingeladen.
Anderer Veranstaltungsort „Haus der Natur“

Wir rechnen mit einem größeren Teilnahme-Interesse und haben wegen der derzeitigen Parkplatz- und Baustellensituation rund um das EMA-Gymnasium den Multifunktionsraum im „Haus der Natur“ an der Waldau angemietet. Dort ist zumindest abends die Parkplatzsituation entspannt.

Motivation

Gerade rund um den Verkauf von Honig und anderen Bienenerzeugnissen sowie dem Angebot von imkerei-nahen Dienstleistungen gibt es bezüglich der steuerlichen Behandlung immer wieder Herausforderungen, auch bei Steuerberatern, wie ich selbst letztes Jahr erfahren durfte. Und diejenigen in unseren Reihen, die z.B. an den Handel verkaufen und die Sonderform der Pauschalierung gem. § 24 des Umsatzsteuergesetzes nutzen, haben die jüngsten Absenkungen des umsatzsteuerlichen Durchschnittssatzes von 9% auf 8,4% im Dezember und nun 7,8% seit Jahresanfang hoffentlich noch rechtzeitig vor Erstellung der zugehörigen Rechnungen mitbekommen.

Referent

Licht in diesen für die meisten Hobby-Imkernden dunklen Komplex rund um Einkommenssteuer/Umsatzsteuer/ggfs. Gewerbesteuer wird Herr Dipl.-Ing. agr. Wolfram Horn bringen. Herr Horn ist als Steuerberater mit dem Zusatztitel Landwirtschaftliche Buchstelle bei der [Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau] BWV RHEMO Steuerberatung GmbH in Koblenz angestellt und als Dozent für die Fernuniversität Hagen tätig. Zudem verfügt er aus seiner Familie über praktische Erfahrungen in der Imkerei.

Wissen hilft

Der Vortrag wird keine Einzelfall-Steuerberatung ersetzen können, aber das vermittelte Wissen wird uns helfen, bei aufkommenden Fragen auch unsere eigenen Steuerberatenden, die in der Regel eher wenig mit dem Sonderthema Imkerei zu tun haben und sich dort erst mühsam einlesen müssen, die richtigen Stichworte für einen Lösungsweg zu nennen.

Vorabfragen?

Wenn ihr schon wisst, welche imkerliche(n) Steuerfrage(n) euch am Herzen liegt/liegen, so schickt mir diese bitte bis zum 25.01.2025 12:00 Uhr vorab zu mit folgendem Betreff „20250203-Steuerfrage“ Link:

bienenlotse@t-online.de

Ich gruppiere alle Fragen und leite das Bündel am 26.01. an Herrn Horn weiter, damit er Gelegenheit hat, die Fragen mit Antworten ggfs. in den Vortrag einzubauen.

Veranstaltungsort „Haus der Natur“

Wir rechnen mit einem größeren Teilnahme-Interesse und haben wegen der derzeitigen Parkplatz- und Baustellensituation rund um das EMA-Gymnasium den Multifunktionsraum im „Haus der Natur“ an der Waldau angemietet. Dort ist zumindest abends die Parkplatzsituation entspannt.

 

Bitte ergänzt Thema und Ort in euren Terminkalendern, die Einladung zur Veranstaltung und Erinnerung erfolgt wie üblich in der Woche vorher.



weitere Termine, an denen unser Verein beteiligt war:

Frühlingsfest im Melbgarten – Sonntag, 28.04.24 – 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2024/fruehlingsfest-im-melbgarten

Tag der Artenvielfalt – Sonntag, 26.05.24 – 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2024/tag-der-artenvielfalt

Am 11. Mai 2024 war Frühlingsmarkt
>Link zur Ankündigung der Stadt Bonn<

Zur Geschichte des Frühlingsmarktes sei noch ergänzt, dass sein Vorläufer viele Jahre das Frühlingsfest mit dem Pflanzenverkauf in der alten Stadtgärtnerei in Dransdorf war.


Online-Kurs
Faktencheck Vespa velutina
Sonntag, 23. April 2023 16 bis ca. 21 Uhr
>Berichte und Filme davon<


Vorsitzender:  Friedel Mirbach
Schornsberg 11 / 53332 Bornheim
Tel.: 0 22 22 /6 26 68
Fax: 0 22 22 /98 92 40
E- Mail: friedelmirbach@t-online.de

bibi2.jpg