zu verkaufen: Bannwaben, Schiffer-Tree

zu verkaufen:
10 nagelneue Bannwaben-Taschen aus Edelstahl in DN für 1 Rähmchen.
Zu verkaufen einzeln oder zusammen.
NP: ca. 37,90 Euro pro Stück.
VP: Gegen Gebot.
Bei Abnahme von allen 10 Taschen nochmal günstiger.
Außerdem:
Drei Schiffer-Tree. Zwei Stück nagelneu und eine zwei Jahre gebraucht.
Alle ökologisch gestrichen mit Leinöl in schwedenrot.
Zusammen für 1500,- Euro.
Nicole Saturna
info@imkerei-saturna.de
0163-9087930

Frühlingsmarkt Bonn 11. Mai

Am 11. Mai ist Frühlingsmarkt und das Amt für Umwelt Stadtgrün der Stadt Bonn würde sich freuen, wenn sich jemand zumindest stundenweise bereit erklären würde, am Standt des Amtes über die Vespa velutina zu informieren.
>Link zur Ankündigung der Stadt Bonn<

Zur Geschichte des Frühlingsmarktes sei noch ergänzt, dass sein Vorläufer viele Jahre das Frühlingsfest mit dem Pflanzenverkauf in der alten Stadtgärtnerei in Dransdorf war.

Vortrag: Bekämpfung der Vespa velutina, 23. Februar 2024

Die Folien aus diesem Vortrag können sie hier einsehen:
https://www.imkerverein-merzig.de/vortraege/Vortrag-Bonn23.02.2024/praesentation-bonn.pdf

Der Verein zum Schutz der Wild- und Honigbienen Voreifel e.V. lädt ein zum Vortrag von Jonas Frey, Imker aus dem Saarland am Freitag, den 23. Februar 2024 um 18 Uhr in Siegburg

„Bekämpfung der Vespa velutina aktiv angehen – praktische Tipps und Erfahrungen aus dem Saarland“

Themen sind:

– Erkenntnisse durch den Befall der asiatischen Hornisse im Saarland – insbesondere Auswirkungen auf Honigbienen/Völkerverluste

– Befallsprüfung der Vespa velutina: Dochtglasmethode sowie Suche nach den Nestern mittels verschiedener Methoden

– Gründung von TaskForce Gruppen inkl. Ablauf zur Dezentralisierung und Zeitoptimierung

– Bekämpfung: Nestentfernung von Primär- und Sekundärnestern inkl. Eigenschutz mit Teleskoplanze

– erste Gegenmaßnahmen: „Maulkörbe“ für die Beuten mit Drahtgittern

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierte und Betroffene wie NaturschützerInnen, ImkerInnen, LandwirtInnen (insbesondere Obst- und Weinanbau), Feuerwehrleute und Jedermann, der an diesem Thema interessiert ist.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Rhein-Sieg-Kreises statt im

Amt für Umwelt- und Naturschutz in 53721 Siegburg, Kaiser-Wilhelm-Platz 1 im Raum „Rhein“.

Die Veranstaltung ist kostenfrei

Dieser Veranstaltungshinweis kann gerne weitergegeben werden!